Emotionen in Wirtschaftskrisen (402)
Von der Angst vor der Kernschmelze zur Wut über die Gier: Sprachbilder der Gefühle im medialen Diskurs über die Finanzkrise.
Das Projekt geht davon aus, dass neben ökonomischen Faktoren dem öffentlichen Diskurs eine eigenständige Erklärungskraft für die Entwicklung der aktuellen Finanzkrise zukommt. Wir interessieren uns vor allem für drei Elemente, die wir als maßgeblich für das Framing ökonomischer Entscheidungen vor allem der privaten Haushalte ansehen: die Zuschreibung von Verantwortung für die Ursachen der Krise, die Benennung der durch sie hervorgerufenen Emotionen sowie die interpretativ wie affektiv wirksamen Sprachbilder, in denen sie dargestellt wird.
Wir fragen, welche Rolle Emotionen im Diskurs zur Wirtschaftskrise spielen, insbesondere in der massenmedialen Berichterstattung und in den Aussagen politischer Schlüsselakteure, die wir aufgrund ihrer besonderen Motivlage als Kontrastfolie in die Analyse einbeziehen. Allgemein formuliert: Wie werden ökonomische Krisen emotional konstruiert? Welche Emotionen werden angesprochen und welche emotionsrelevanten Deutungsmuster transportiert? Haben diese im zeitlichen Verlauf eine bestimmte Sequenz (etwa von Angst zu Wut übergehend)? Und in welchem Zusammenhang stehen sie zu volkswirtschaftlichen Indikatoren, beispielsweise zu Konsumklima, Sparquote, Börsen-Indices und Arbeitslosenzahlen?
Publikationen
Peter, N., von Wedemeyer, C., Knoop, C., Lubrich, O. (2012). Sprachbilder der Krise. Metaphern im medialen und politischen Diskurs. Peltzer, A., Lämmle, K., Wagenknecht, A. (Eds.). Krise, Cash & Kommunikation: Die Finanzkrise in den Medien. 49–69. Konstanz: UVK.
Zink, V., Ismer, S., von Scheve,C. (2012). Zwischen Hoffen und Bangen: Die emotionale Konnotation des Sprechens über die Finanzkrise 2008/2009. Peltzer, A., Lämmle, K., Wagenknecht, A. (Eds.). Krise, Cash & Kommunikation. Die Finanzkrise in den Medien. 23-48. Konstanz: UVK.
Peter, N. (2011). Kollabierende Sprachsysteme: Zwei Strategien sprachlicher Verarbeitung der Geldwirtschaft. Künzel, C., Hempel, D. (Eds.). Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft. 137–154. Frankfurt am Main/New York: Campus.