Springe direkt zu Inhalt

Die Chancen einer transnationalen Verständigung in einem vereinten Europa: Emotionale Sprachbindung und Fremdsprachenerwerb (107)

Projektleitung:

Die Europäische Union hat sich zunehmend von einer politischen hin zu einer gesellschaftlichen Union entwickelt. Kann eine erhöhte Fremdsprachenkompetenz der Bürger eine weitere gesellschaftliche Integration Europas mit seinen 23 Amtssprachen und einer Vielzahl von Regionalsprachen ermöglichen?

Die Europäische Union hat sich zunehmend von einer politischen hin zu einer gesellschaftlichen Union entwickelt. Eine weitere gesellschaftliche Integration Europas mit 23 Amtssprachen und einer Vielzahl von Regionalsprachen scheint nur durch die Erhöhung der Fremdsprachenkompetenz der Bürger möglich zu sein.Auf der Basis zweier Umfragen, die in 27 Ländern der EU durchgeführt wurden und in der die Fremdsprachenfähigkeit und eine Menge von Spracheinstellungsfragen erhoben wurden, wird folgenden Fragen nachgegangen:

  1. Welche Fremdsprachen beherrschen die Bürger in den 27 Ländern der Europäischen Union?
  2. Wie kann man die Länderunterschiede und die Unterschiede auf der Individualebene in der Fremdsprachenkompetenz erklären? Und vor allem:
  3. Welche emotionalen Bindungen haben die Bürger an die jeweiligen Sprachen und in welchem Maße behindert bzw. fördert diese Bindung den Erwerb bzw. die Benutzung dieser Sprachen?

Publikationen

Gerhards, J. (2012). From Babel to Brussels. European Integration and the Importance of Transnational Linguistic Capital. Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) No. 28. Berlin: Freie Universität Berlin.

Gerhards, J. (2012). Transnationales sprachliches Kapital als Ressource neuer Ungleichheit in einer globalisierten Welt.  Soeffner, H.-G. (Ed.). Transnationale Vergesellschaftung: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. 497-508. Wiesbaden: VS Verlag.

Gerhards, J. (2012). Sprachliche versus soziale Hegemonie: Die Bedeutung eines kleinen Unterschieds am Beispiel des Englischen. Soeffner, H.-G. (Ed.). Transnationale Vergesellschaftung: Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. 997-1001. Wiesbaden: VS Verlag.

Gerhards, J. (2012). Plädoyer für die Förderung der Lingua franca Englisch. Aus Politik und Zeitgeschichte 2012 (4). 51-57.

Gerhards, J. (2011). Der Kult der Minderheitensprachen. Leviathan 39 (2).

Gerhards, J. (2010). Mehrsprachigkeit im vereinten Europa. Transnationales Kapital als Ressource in einer globalisierten Welt. Wiesbaden: VS Verlag.

Gerhards, J. (2010). Transnationales linguistisches Kapital der Bürger und der Prozess der europäischen Integration. Eigmüller, M.; Mau, S. (Ed.). Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. 213-244. Wiesbaden: VS Verlag.