Springe direkt zu Inhalt

Erforschung neurobiologischer Korrelate ästhetischer Emotionen (417)

Emotionale Erfahrungen beim Hören von Musik oder beim Lesen sind eine wesentliche Motivation für die Konsumption von Musik und Literatur im Alltagsleben. Dadurch sind diese Medien ideal für die Erforschung neurobiologischer Korrelate von Emotionen geeignet.

Dieses Projekt erforscht die Evokation von Emotionen durch Musik und Literatur. Wir verwenden sowohl Musik als auch Literatur, um folgende drei Bereiche zu erforschen:

  1. Neuronale Grundlagen von Emotionen, insbesondere Freude, Trauer und Furcht.

  2. Ästhetische Aspekte emotionaler Erfahrungen, insbesondere
    - das vermeintliche Paradox der "angenehmen Traurigkeit"
    - die ästhetische Erfahrung von Spannung/Entspannung

  3. Neuronale Gemeinsamkeiten von emotionalen und ästhetischen Erfahrungen beim Hören von Musik und beim Lesen von Literatur, über die bisher beobachteten neurokognitiven Analogien heraus

Das Projekt nutzt sowohl funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) als Methode zur Erforschung neuronaler Korrelate kognitiver und affektiver Prozesse als auch peripher-physiologische Methoden (z. B. Herzfrequenz), um die biologischen Wirkungen von ästhetischen Erfahrungen zu untersuchen. Persönlichkeitsmaße emotionaler Kompetenzen werden angewandt, um Beziehungen zwischen emotionaler Persönlichkeit und ästhetischer Erfahrung zu erforschen.

Die Ergebnisse werden Auskunft geben über die neuronalen Grundlagen von affektiven und ästhetischen Prozessen, über die psychologischen und neuronalen Grundlagen "ästhetischer Emotionen" sowie über affektive und ästhetische Erfahrungen beim Hören von Musik und beim Lesen von Literatur.

Publikationen

Koelsch, S. (2014). Brain correlates of music-evoked emotions. Nature Reviews: Neuroscience 15. 170-180. doi: 10.1038/nrn3666.

Lehne, M., Rohrmeier, M., Gollmann, D., & Koelsch, S. (2013). The influence of different structural features on felt musical tension in two piano pieces by Mendelssohn and Mozart. Music Perception. 31 (2). 171-185.

Lehne, M., & Koelsch, S. (in press). Tension-resolution patterns as a key element of aesthetic experience: psychological principles and underlying brain mechanisms. In: M. Nadal, J. P. Huston, L. Agnati, F. Mora, C. J. Cela-Conde (Eds.) Art, Aesthetics, and the Brain. Oxford: Oxford University Press.

Lehne, M., Rohrmeier, M., & Koelsch, S. (2013). Tension-related activity in the orbitofrontal cortex and amygdala: an fMRI study with music. Social Cognitive and Affective Neuroscience. doi: 10.1093/scan/nst141.

Koelsch, S. (2011). Toward a neural basis of music perception – a review and updated model. Frontiers in Psychology 2 (110). doi: 10.3389/fpsyg.2011.00110

Koelsch, S. (2010). Towards a neural basis of music-evoked emotions. Trends in Cognitive Sciences 14 (2). 131-137.

Perani, D., Saccuman, M. C., Scifo, P., Spada, D., Andreolli, G., Rovelli, R., Baldoli, C., Koelsch, S. (2010). Functional specialization for music processing in the human newborn brain. PNAS Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 107 (10). 4758-4763.

Perani, D., Saccuman, M. C., Scifo, P., Spada, D., Andreolli, G., Rovelli, R., Baldoli, C., Koelsch, S. (2010). Functional specializations for music processing in the human newborn brain. Proceedings of the National Academy of Sciences 107 (10). 4758-4763.