Philosophie der Emotionen
Graduiertenworkshop
15.07.2011
Organisation: Hilge Landweer, Dorothea Katharina Ritter, Anja Kathrin Hild
15. - 16. Juli 2011
Der Workshop hat zum Ziel, die Diskussion und Vernetzung von Forschungsprojekten im Bereich der Philosophie der Emotionen im Rahmen des Exzellenzclusters Languages of Emotion, des Instituts für Philosophie der Freien Universität Berlin und darüber hinaus mit externen NachwuchswissenschaftlerInnen herzustellen und zu fördern.
Während der zweitägigen Veranstaltung erhalten DoktorandInnen der Philosophie die Möglichkeit, ausgesuchte Aspekte ihrer derzeitigen emotionsphilosophischen Forschungsarbeiten in phänomenologischer, sozial- und kulturphilosophischer sowie in systematisch-historischer Perspektive zu präsentieren und zu diskutieren. Das Themenspektrum des Workshops reicht von Fragen der affektiven Intentionalität über dieErfassung des leiblichen Charakters von Emotionen bis hin zu musikphilosophischen und schließlich moralphilosophischen Überlegungen zum Emotionalen. Mit Martin Heidegger, Gottfried Wilhelm Leibnitz, Charles Taylor und Hermann Schmitz seien nur einige der diskutierten philosophischen Referenzen genannt. Der Workshop wird am Freitag durch einen Vortrag von Prof. Dr. Jan Slaby und am Sonnabend durch einen Vortrag von Prof. Dr. Hilge Landweer eröffnet.
Programm
Freitag, 15. Juli 2011
Vormittagssektion, Moderation: Dorothea Katharina Ritter (Berlin)
-
Affective Self-Construal and the Sense of Ability (Prof. Dr. Jan Slaby, Berlin)
-
Response: Anja Kathrin Hild (Berlin) und anschließende Diskussion
-
Metaphorizität als Zusammenhang von Musik und Emotionen (Stefan Zwinggi, Berlin)
Nachmittagssektion, Moderation: Anja Kathrin Hild (Berlin)
-
Richtung, Raum, Metapher: Die räumliche Struktur atmosphärisch erlebter Emotionen. (Thomas Bulka, Würzburg)
-
Stimmungsräumlichkeit und Leiblichkeit der Stimmungen. (Nina Trcka, Berlin)
-
Zum Widerfahrnischarakter der Gefühle. Martin Heidegger und Hermann Schmitz (Corinna Lagemann, Berlin)
Samstag, 16.Juli 2011
Vormittagssektion, Moderation: Anja Kathrin Hild (Berlin)
-
Affektive Intentionalität oder gerichtete Affektivität (Prof. Dr. Hilge Landweer, Berlin)
-
Response: Dorothea Katharina Ritter (Berlin) und anschließende Diskussion
-
Haltung, Hexus, Habitus (Philipp Wüschner, Berlin)
Nachmittagssektion, Moderation: Dorothea Katharina Ritter (Berlin)
-
Leibniz and the Music of the Soul (Carlos Garcia, Berlin)
-
Emotion, Interpretation, and Modern Moral Theory: Charles Taylor on Articulation (Lucas Scripter, Berlin)
-
Das verletzte Selbst. Rache zwischen Handeln und Erleiden. (Fabian Bernhardt, Berlin)